Was ist eigentlich Ajax?


Ein Schelm, wer dabei an ein Scheuermittel denkt.
Das Jahr 2005 ist fast vorbei und das Wort Ajax geistert in immer mehr Websites, Magazinen, etc. herum.
Was ist Ajax eigentlich?
Ajax ist die Abkürzung für „Asynchronous Javascript And XML“. Soviel vorweg.
Was aber bedeutet das?
Javascript und XML sind bereits bekannt und wurden mit Ajax auch nicht neu erfunden.
Das interessante ist hier die Art der Kombination dieser
verschiedenen Techniken.
Eine große Bedeutung kommt hier dem Wort ‚Asynchron‘ zu.
Die Asynchronität verändert Web-Anwendungen enorm.
Ist der Benutzer gewohnt, dass eine Website reagiert,
wenn er einen Link oder Button klickt, so wird er bei Ajax Anwendungen doch ein wenig überrascht.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:
Ein Adressformular soll die Korrektheit einer Adresseingabe
prüfen. Mit ‚alter‘ Technik würden die eingegebenen Daten
nach der Eingabe vom Benutzer per Submit an den Server übermittelt.
Dieser prüft dann die Korrektheit der Kombination von PLZ, Ort und Strasse und sendet bei einer Falscheingabe die Fehlermeldung wieder an die Webseite zurück.
Mit Unterstützung von Ajax, kann die Webseite bereits bei der
Adresseingabe durch den Benutzer, eine Serververbindung ohne
zutun des Benutzers aufbauen und Prüfungen durchführen.
Falscheingaben werden also erkannt, bevor der Benutzer
das Formular absendet.
Die Kommunikation zwischen Browser (Client) und Server ist also nicht auf benutzerausgelöste Ereignisse beschränkt.
Der Interaktionsgrad von Webanwendungen wird so gesteigert.
Ganze Anwendungen sind so denkbar.
Ein beliebtes Beispiel hierfür ist die Online-Textverarbeitung Writely. Ein Ajax-Projekt.
Um Daten zu transportieren wird das XML-Format benutzt.
Dieses kann leicht bearbeitet und Abfragen verwendet werden.
Als Kurzantwort soll es das gewesen sein.
Eine sehr schöne Linkliste zu dem Thema hat das
Dr.Web-Magazin zusammengestellt.
Hier geht es für Interessierte wesentlich tiefer in die Materie.