Ab sofort ist die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts verfügbar. Sicher nicht das Allheilmittel in der aktuellen Corona-Pandemie, aber ein guter Beitrag diese weiter einzudämmen. Warum man die App installieren sollte…
Nun ist es soweit, gemessen an anderen Projekten mit nur geringster Verzögerung, geht die Corona-Warn-App an den Start. Sie ist ab sofort für iOS und Android in den App Stores verfügbar.
In den letzten Wochen/Tagen wurde bereits viel über die App diskutiert, was generell natürlich richtig ist. Datenschutzbedenken wurden gewälzt, von Vielen bereits im Voraus die Installation abgelehnt.
Schon ziemlich deutsch. Und vor allem wird mit Hilfe des Smartphones (im Zweifel ja bereits eine Wanze an sich) unter anderem bei Facebook (DAS Vorbild in Sachen Datenschutz ;)) diskutiert…nun gut.
Dabei wurde viel für Transparenz in allen Bereichen getan. Der Quellcode wurde komplett veröffentlicht. Die Mechanismen, mit denen die „Kontaktverfolgung“ möglich sein soll, ausführlich erklärt. Sogar eine Kehrtwende im Aufbau der Technik wurde gemacht, ganz im Sinne eines besseren Datenschutzes (was im übrigen die Datenlage für die Virologen durchaus verschlechtert hat).
Vor der Nutzung bittet die App um diverse Rechte. Darunter auch um die Aktivierung der in den Betriebssystemen integrierten neuen Exposure Notification API, die überhaupt erst die anonyme Kontaktverfolgung ermöglicht. Der eigentliche Prozess sieht das folgendermaßen aus:
Schritt 1: Sie registriert anonym die Kontakte zu Personen, die ebenfalls die Corona-Warn-App installiert haben. Das funktioniert betriebssystemübergreifend.
Schritt 2: Wenn sich jemand auf Corona testen lässt, bzw. Wenn es ein Testergebnis gibt, kann dieses mittels eines TAN-Verfahrens in der App hinterlegt werden.
Schritt 3: Nun können die anonymen Kontakte informiert werden, dass es einen Kontakt mit einer Person gab, die ggf. Infiziert ist. Unter Zuhilfenahme eines Algorithmus wird das dabei entstandene Risiko eingeschätzt, selbst infiziert wurden zu sein.
Alle Prozesse basieren auf Freiwilligkeit, das alles hilft aber im Zweifelsfall Infektionsketten besser zu erkennen und damit unterbrechen zu können. Und hilft damit allen.
Unsere Meinung: Installiert euch die App.
Update 28.12.2021: Mit den neusten Update der Corona-Warn-App hält nun ein Kontakttagebuch Einzug in die App. Mittlerweile gibt es ja einige App-Lösungen für Kontakttagebücher. So hat man aber alles in einem. Ganz einfach gehalten, können besuchte Orte und Personen eingetragen werden. Datenschutz: Die Einträge verbleiben auf dem Endgerät. Nach 16 Tagen werden die Einträge aus dem Kontakttagebuch automatisch gelöscht. Sie sind dann zur Kontaktnachverfolgung nicht mehr notwendig.
Sascha
Hauptberuflich "Technologietreiber für Onlinezeugs" in einem Großkonzern. Interessiert an Technik im Allgemeinen, je abgedrehter, umso besser. Neben Familie, Hund und Beruf hat er trotzdem noch Spaß daran Sachen aufzuschreiben, die einem tagsüber so begegnen (manchmal auch nachts ;)).
[…] Wenn es eher ein offizieller Test werden soll, hilft mittlerweile die Corona-Warn-App ganz gut weiter. Sie findet zum Beispiel offizielle Teststellen und beschreibt das weitere […]
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
1 Antwort
[…] Wenn es eher ein offizieller Test werden soll, hilft mittlerweile die Corona-Warn-App ganz gut weiter. Sie findet zum Beispiel offizielle Teststellen und beschreibt das weitere […]